Die LHS bedankt sich bei den HF-Schülern für die Power-Point Präsentation, über die einzigartigen Momente die wir erlebt haben im Strickhof.
…bis Holland. 😉
Lieber Gruss,
LHS
Deal or no Deal, das war das Motto vom letzen Freitag 5.März 2010. Herr Krebs organisierte für uns einen Besuch bei der bekannten Gameshow des Schweizer Fernsehns. Bei der Ankunft begrüsste man uns mit einem Apéro und gutem Weisswein. Dazu sagten wir natürlich mit Freude „DEAL“!Nach Anweisungen von Herr Krebs füllten wir regelmässig die Gläser nach und als auch der „Barkeeper“ plötzlich verschwand, nahmen unsere charmanten Mitschüler ohne zu zögern das Buffet ein und verteilten grosszügig Chips und Wein den anderen Besuchern.
Mit bester Laune betraten wir das Studio. Ein „lustiger“ Animateur gab uns Anweisungen, wenn wir klatschen oder jubeln mussten. Die Freude unserer Jungs war gross, als die attraktiven Money-Girls endlich ihren Auftritt hatten. Die Stimmung war auf dem Höchstpunkt und Roman Kilchsberger lockerte die Show mit seinen Sprüchen immer wieder auf.
Nach gut anderhalb Stunden war die Show vorbei. Wir mussten feststellen, dass soviel Applaus geben und jubeln noch ziemlich anstrengend ist. Nichts desto trotz war es ein amüsanter Nachmittag.
An dieser Stelle möchten wir Adrian Krebs alias MR. KREBS hezlich für die tollen Ausflüge danken!
Autor: yw
Am vergangenen Donnerstag hatte das Bundehaus in Bern die Ehre. Die LHS sowie auch die HF vom Strickhof Stattetem ihm einen Besuch ab. 😉
Dafür fuhren wir schon um 07:00h früh los, mit dem Car in Richtung Bern. Zur Erleichterung von Herrn Gerwig kamen wir überpünktlich um 09:14h an. Nach reibungslosem einchecken startete unsere Führung. Wir hatten die Möglichkeit das treiben im Nationalrat sowie auch im Ständerat zu beobachten. Bereits nach kürzester Zeit stellten wir fest, das Verhalten im Nationalrat hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit unseren Unterrichtsstunden. Ein grosser Teil der Insassen sitzt am Laptop, blättert in Zeitschriften oder unterhält sich mit dem Nachbarn. Derjenige der vorne steht am Mikrophon gibt sich jede Menge Mühe und hat bereits im Voraus eine Rede vorbereitet, während ihm maximal sieben Personen die volle Aufmerksamkeit schenken, und das Ganze nur um später noch eine schnippische rückfrage zu stellen, die dann eigentlich gar nicht richtig beantwortet wird. Später nahm sich der Nationalrat Hansjörg Walter extra eine halbe Stunde Zeit um uns, persönlich unsere Fragen zu beantworten. Im Grossen und Ganzen war es eine sehr interessante Führung und auf jeden fall sehr lohnenswert. Es war toll dass wir diese Möglichkeit hatten.
Denn Mittag verbrachten wir in Bern. Bis wir dann um 13:00h weiter fuhren nach Herzogenbuchsee.
Dort besuchten wir das Mischfutterwerk Biblis der UFA AG. Wir wurden herzlich begrüsst und zugleich wurde uns ein Film über das Werk vorgeführt. Nun begaben wir uns auf eine Führung durch den Betrieb. Die Biblis ist das modernste Mischfutterwerk Europas hier werden pro Jahr rund 275‘000 Tonne Futter hergestellt und in loser oder abgesackter Form ausgeliefert. Nach der spannenden Führung wurden wir noch verpflegt, bis wir uns dann mit dem Car wieder nachhause begaben.
Als wir um 18:00h in Lindau ankamen ging der Tag für die HF erst richtig los. Anschliessend besuchten wir den Heimbetrieb von Dominic Haab. Leider war es schon ziemlich dunkel und wir sahen nicht allzu viel von dem Land und rum herum. Dafür war die Führung durch den Stall und die Besichtigung der Zuchtkühe umso beeindruckender. Da kam doch beim ein oder anderem Neid auf 😀
Danach wurden wir von der Fam. Haab sehr Gastfreundlich verpflegt und hatten einen gemütlichen Abend, und noch eine Fachliche Diskussion mit Vater Haab. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Fam. Haab.
Heute Nachmittag durften wir das SF Studio besichtigen. Der erste Eindruck bestätigte nicht die Vorstellungen eines Studios. Im Fernseher sehen alle Räume, in denen gefilmt wird, riesig aus. Also staunten wir, als wir im Glanz & Gloria Ecken standen und erfuhren, dass dieses Studio für vier verschiedene Sendungen genutzt wird.
Die Tagesschau wird in einem anderen Studio jeweils live aufgezeichnet. Ausführlich erklärte die Führerin vom SF Details und Hintergrundinformationen zur Produktion und zum ganzen Apparat ‚SRG SSR idée Suisse‘. Nachher verdienten wir eine kleine Pause im hauseigenen Restaurant.
Die Studios sind alle flexibel eingerichtet. Im Hause SF sind nur die Wände fest montiert. Alles in den Studios ist verschiebbar. Somit wird in einem anderen Studio, das leer war als wir dort waren, jeweils verschiedene Sendungen aufgezeichnet. Zum Beispiel die Kochsendung ‚Al Dente‘ sowie ‚Deal or No Deal‘.
VielenDank für die Organisation der Führung an Adrian Krebs.
Einige Eindrücke reicher, geniessen wir nun das Wochenende.
Freundlich grüsst,
Rita Holliger
Am Mittwoch 24.02.2010 ist unser Herr Jenni stolzer Vater von einem Mädchen „Alenka Melana“ geworden. Das musste natürlich gefeiert werden. Kurzerhand entschlossen die HF2, HF1 und die LHS eine Aktion zu starten und stellten Herr Jenni einen wunderschönen Baum vor sein Küchenfenster.
Die HF 2 organisierte das Prachtsstück. Wie wir sie kennen, machten diese keine halben Sachen und fällten eine 15 Meter hohe Tanne, die sie dann mit dem John Deere und Kipper sicher nach Fehraldorf transportierten.
Wir kreierten eine Geburtstafel für das Kind, die wir dann als „Konsumenten-Information“ vor sein Haus stellten.
Beim Aufbau gab es plötzlich Besuch vom Ordnungsamt. Einer der Beiden kannte unseren Lehrer und gestand mit ein bisschen Wehmut, dass ihm bei seinen Kindern noch nie einer einen Baum gestellt hatte. Sie sahen die Aktion als harmlos, amüsierten sich mit uns und reisten dann wieder weiter.
Auf jedenfall war es eine tolle Aktion, und die Koorperation mit der anderen Klasse klappte einwandfrei!
Wir wünschen der Familie Jenni alles Gute und hoffen, dass der Baum noch lange steht! 🙂
PS: Fotos werden in nächster Zeit folgen
yw
Die Geschichte beginnt in einer dunklen Nacht im Süden Frankreichs. Rund 300 Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt klingelt irgendwo in Montelimar das Telefon. Die Meldung: Ein Traktor ohne Warnlicht ist auf der Landstrasse unterwegs. Es ist Freitagnacht und was als harmlose Fahrzeugkontrolle beginnt, endet für die Polizei in einem unglaublichen Aufgriff.
Nur kurze Zeit später haben die Beamten das Fahrzeug ausgemacht: 200 000 Franken teuer, sieben Tonnen schwer, drei Meter hoch und fünf Meter lang. Es ist ein Fendt-820-Traktor mit Schweizer Kontrollschildern und kein «gerade diskretes Fahrzeug», wie es die französische Polizei dezent ausdrückt. Hinter dem Steuer hocken zwei Thurgauer: 22 und 24 Jahre alt. Keiner von beiden versteht auch nur ein Wort französisch.
Zwei Wochen Urlaub geplant
Die Polizei nimmt die beiden mit und bietet einen Dolmetscher auf. Doch statt einer Busse wegen eines Verkehrsverstosses, kommt es viel dicker: Das aussergewöhnliches Reisegefährt entpuppt sich als gestohlen. Die beiden Schweizer gestehen gegenüber dem Dolmetscher, dass sie das Fahrzeug in Märwil TG aus einem Betrieb gestohlen und das Kontrollschild auf ihrem Weg nach Süden in Bern mitgehen lassen haben. Ihr Motiv: Sie fühlten sich in der Schweiz nicht gut und wollten für zwei Wochen nach Spanien in die Ferien.
Doch ihre Reise endet auf halbem Wege nach Spanien. Wie die französische Zeitung «Le Dauphine» schreibt, wurde das Fahrzeug beschlagnahmt und wartet in einer Garage auf den Besitzer. Den beiden Traktordieben müssen sich in der Schweiz für ihre «Urlaubsreise» verantworten. Statt zwei Wochen Sonne droht ihnen nun eine Busse und die Kosten für den Rücktransport. Jetzt werden sie sich erst Recht nicht mehr gut fühlen in der Schweiz.
Ich hoffe, dies war keiner von der HF/LHS!
René Krummenacher
Unbemerkt von der Öffentlichkeit ist von den LHS/TS-Schülern am letzten Freitag ein unglaublicher Weltrekord aufgestellt worden! Mit gutbernischer Verzögerung soll dies nun gebührend gewürdigt werden: 8 Pressekonferenzen à durchschnittlich 3,7 Minuten, und meist alles dabei, Pressemitteilungen, zum Teil sogar inkl. Logos, Fragerunden zwar etwas knapp, aber ideal um lästige Journalisten kurz zu halten. Da staunt der Profi und gratuliert. Ihr gebt wirklich Gas, Herr und Frau LHSTS…
Nach 450km und 4h fahrt erreichten wir um 9.00 Uhr Verona, welches zwischen Mailand und Venedig liegt, fanden wir nach kurzem Stau den Parkplatz. Die Messe ist für Tier- und Technikliebhaber. Für die Tierliebhaber fand etwa die Wahl der Miss Bruna 2010 statt. Das Gelände erstreckte sich auf über 8ha. Die Messe war sehr interessant und anstrengend. New Holland war extrem stark vertreten. Sie zeigten eine beeindruckende Show mit Traktoren und einem Rustler. Italiengerecht sahen wir viele kleine Firmen, welche man in der Schweiz überhaupt nicht kennt. So unteranderemden Kreiseleggenhersteller Vigolo, den Pressenhersteller Supertino, den Feldspritzenhersteller Mazzotti. Eine ganz ausgefallene Maschine sahen wir bei der Firma Ciemmecalabria, die eine Pouletverlademaschine herstellt. Um 17.00 Uhr fuhren wir wieder in Richtung Schweiz. Um 21 Uhr kamen wir, sehr erschöpft aber zufrieden, wieder im Freiamt an. So ging unser Tag im Nu vorüber.
Christoph Meier und René Krummenacher
Die Kuh Wurl Wachtel gewann souveräne den Schöneuterwettbewerb.
Mit den drei Zentralschweizer Kühen Glenn Erna von Matin Wallimann Alpnach Dorf OW, Frauenthal Dart Ubeda von BLG Frauenthal Hagendorn, Kesslerhof’s Gordon Patty von Martin Reichmuth gewannen die Schweizer den Nationencup vor Italien und Österreich.
Beim einlaufen zur Champion Wahl stachen die Schweizer Kühen schon heraus. Am Schluss belegte die Schweiz Rang 1,2 und 3. Champion wurde Gordon Belinda vor Glenn Erna und Internet Quora.
Wir gratulieren der Familie Sturzenegger für den Europameistertitel und wünschen weiterhin viel Glück in Hof, Haus und Stall!
Lukas Wirth,